Im Dojo wird Zen nach der Sanbo-Kyodan-Schule unter spiritueller Leitung von Othmar Franthal Roshi (Dietfurt) geübt. Der Rahmen der Zen-Übung ist überkonfessionell gestaltet und findet in einem eigens dafür geschaffenen Raum, dem Zendo, statt. Der Zendo dient als Ort, um entfernt von Hektik und Lärm des Alltags in der Stille des Sitzens, Schweigens und Atmens zu sich selbst zu finden. Regelmäßige, gemeinsame Meditationszeiten werden von Übungstagen im Schweigen unter der Leitung anerkannter Meister ergänzt. Außerdem bieten wir ebenfalls Einführungsabende in die Zen-Übung an, um ein erstes selbstständiges Üben alleine wie in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Zen-Übungstag
Zen-Übungstage bieten die Möglichkeit zur gemeinsamen halbtägigen Übung ohne Zen-Meister. Der Ablauf ähnelt dem des Zazenkai – jedoch sitzen wir insgesamt nur 8 x 20 Minuten, so dass auch weniger Geübte teilnehmen können. Bei Bedarf kann die jeweils dritte Sitzeinheit ausgelassen werden. Um grundsätzlich strenges Schweigen wird gebeten.
Zazenkai
Zazenkai ist die gemeinsame Möglichkeit zur intensiven Übung der Zen-Meditation in Stille unter Leitung eines Zen-Meisters. Beim Zazenkai bieten wir jeweils einen Tag zur Zen-Übung unter der Leitung von Othmar Franthal Roshi an. Es besteht die Gelegenheit zum Einzelgespräch mit dem Zen-Meister, das einen tieferen Blick auf den eigenen Übungsweg werfen lässt. Voraussetzung zur Teilnahme am Zazenkai ist die Bereitschaft, 11 x 25 Minuten in Stille Zazen zu Üben. In der Mittagspause wird Suppe gereicht, ansonsten Selbstverpflegung. Um grundsätzlich strenges Schweigen wird gebeten. Bleiben Sie bitte bis zum Ende.
Zen-Meister
„Es gibt wohl keine schönere Aufgabe, als den tiefsten Grund des „Da Seins“ mit den Menschen zu teilen.“ (O. Franthal)
Organisation und Leitung der regelmäßigen Zen- Einführungen